Im Zuge der Initiative 50 Tage Bewegung haben wir den Dreh dieses Videos gewonnen. Wir bedanken uns bei der Initiative und bei allen Judoka, die beim Dreh mitgewirkt haben.
Im Zuge der Initiative 50 Tage Bewegung haben wir den Dreh dieses Videos gewonnen. Wir bedanken uns bei der Initiative und bei allen Judoka, die beim Dreh mitgewirkt haben.
Am 22.06. trat Ferdinand beim Ellinger Felsinger Gedächtnisturnier an und überzeugte in der Altersklasse U16 bis 81 kg mit einer beeindruckenden Leistung. Sowohl im Stand als auch im Boden zeigte er sein ganzes Können und sicherte sich verdient den 1. Platz. Ein großartiger Abschluss des Schuljahres – jetzt kann die Sommerpause kommen! Wir gratulieren recht
Vier Wettkampftage, 250 Titelentscheidungen in insgesamt 37 Sportarten und gut 6.500 Athlet:innen standen in der Woche der Entscheidungen bei den „Sport Austria Finals – powered by Österreichische Lotterien“ auf dem Programm. Judo Austria war wie schon im Vorjahr mit den Kata-Titelkämpfen, diesmal in der Olympiaworld Innsbruck ausgetragen, mit dabei. Und die drei ÖJV-Siegerehrungen am Landestheater-Vorplatz
Am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, wurden wir erneut zum Vereinsturnier der Union West Wien eingeladen. Vom Judoklub Tantanto nahmen Alexander, Felix und Simon teil. Alle drei zeigten beeindruckende Techniken im Wettkampf und konnten sich jeweils eine Platzierung sichern. Felix errang den 1. Platz, Alexander und Simon erreichten jeweils den 2. Platz. Wir gratulieren herzlich
Am 26. April fand in Radom, Polen, das EJU Kata Tournament statt. Das Österreichische Team bestand aus Vanessa Wenzl und Matthias Heinrich, sowie Manuel Müller und Philipp Stark in der Katame no Kata und Philipp und Martin Hinteregger in der Kodokan Goshin jutsu. Vanessa und Matthias gingen aus der Vorrunde als erstes hervor und konnten
Vanessa und Matthias haben erfolgreich an der neu eingeführten Trainer B Kata Ausbildung des Deutschen Judo-Bundes (DJB) in Köln teilgenommen. Diese anspruchsvolle Ausbildung umfasste drei praxisintensive Wochenenden sowie Online-Theorieeinheiten. Im Fokus standen die Nage no Kata, Katame no Kata und Ju no Kata – deren korrekte Ausführung, methodische Vermittlung und gezielte Fehlerkorrektur. Besonders beeindruckend war